Hiermit geben wir Ihnen einen kurzen Einblick in unser Corona-Konzept:
Für eine Aufnahme ist ein bestehender Tetanus- sowie Masernschutz bei Mutter und Kind verpflichtend!
Vor der Anreise
- In unserer Mutter-Kind-Klinik Maria Meeresstern ist eine aktuelle Testung auf Covid 19 für alle anreisenden Mütter und Kinder verpflichtend. Der Test ist bei der Anreise unaufgefordert vorzulegen. Dies gilt auch für geimpfte oder genesene Personen sowie für Kinder unter 6 Jahren.
- Kurz vor der Anreise findet eine telefonische Kontaktaufnahme zur Abfrage des aktuellen Gesundheitsstatus aller anreisenden Patienten statt.
- Zeigen Sie oder Ihr Kind Erkältungssymptome, setzen Sie sich mit dem Med. Bereich unserer Mutter-Kind-Klinik (Tel. 04503-8904-500) in Verbindung.
- Stellen Sie sicher, dass sie im Zuge einer Anordnung zu einer häuslichen Quarantäne mit dem PKW abgeholt werden können.
Bei der Anreise
- Vorlage einer Testung auf COVID 19 von Mutter und Kind/ern, die nicht älter als 48 Stunden sind (ohne Test ist eine Aufnahme nicht möglich!) und eines Impfausweises
- Befragung zum Gesundheitszustand bei Anreise mit Fieber-Messung
- Detaillierte Erläuterung der aktuellen Hygieneregeln
Während des Aufenthaltes
- Es gelten in der Klinik die allgemeinen Abstands- und Hygieneregeln.
- Außerhalb Ihres Appartements ist das Tragen einer FFP2 Maske für Sie verpflichtend. Im med. Bereich tragen die Kinder ab 6 Jahren eine OP-Maske, die Mütter eine FFP2 Maske. Auf dem Außengelände gilt keine Maskenpflicht.
- Sie werden mit Ihren Kindern einer festen Gruppe zugeordnet. Geschwisterkinder werden gemeinsam in altersgemischten Gruppen betreut (Kohortenbildung).
- Kinder unter 3 Jahren können zurzeit wegen der Kohortenregelung nicht aufgenommen werden (zu große Altersspanne).
- Das Betreten der Klinik ist ausschließlich für Patientinnen und ihre Kinder erlaubt. Personen, die Sie im Rahmen der Anreise/Abholung begleiten, ist der Zutritt zur Klinik leider derzeit nicht gestattet.
- Sie und Ihre Kinder werden während Ihres Aufenthaltes mittels Schnelltest in der Klinik auf Covid-19 getestet.
- Die schöne Ostseelandschaft lädt zu Aktivität und Erholung ein.
- Kompetente Mitarbeiter_innen unterstützen besonders bei den von Corona geprägten Belastungen.
Therapien
- Die medizinischen und therapeutischen Angebote werden unter Reduzierung der Personenanzahl durchgeführt, um den Mindestabstand gewährleisten zu können.
- Einzeltherapien finden unter Einhaltung der notwendigen Schutzmaßnahmen statt.
Kinderbetreuung
- Es finden spielerische Schulungen der Kinder zu den Hygienemaßnahmen statt.
- Regelmäßige Händewaschrituale werden im Gruppenablauf integriert.
- Es gibt ein angepasstes Angebot in der Kinderbetreuung: Hier liegt der Schwerpunkt insbesondere auf Outdoor-Aktivitäten.
- Intensiver täglicher schulunterstützender Unterricht, jetzt auch mit W-LAN Zugang, wenn ein eigenes Medium mitgebracht wird.
- Lernmaterial kann während der Maßnahme von den Heimatschulen vermittelt werden an die Mailadresse schule@maria-meeresstern.de.
Wir wünschen allen Müttern und Kindern einen angenehmen Aufenthalt!
Ihr Team der Mutter-Kind-Klinik Maria Meeresstern
Service / Antragsverfahren / Kosten
Um in unserer Mutter-Kind-Klinik an einer Vorsorge- oder Rehamaßnahme mit ihren Kindern teilnehmen zu können ist es wichtig, zu zwei Stellen Kontakt aufzunehmen:
- Ihr Arzt, der Ihnen oder Ihren Kindern die Notwendigkeit einer medizinischen Maßnahme attestiert.
- Eine Beratungsstelle der Caritas oder der KAG (Katholische Arbeitsgemeinschaft für Müttergenesung), deren Mitarbeiterinnen Sie umfassend beraten und begleiten können.
In den Beratungsstellen der Caritas und der KAG können ihre Fragen bezüglich der medizinischen Maßnahme mit den Mitarbeiterinnen geklärt werden. Auch werden Sie dort auf die Klinik und die eventuell auftretenden Startschwierigkeiten vorbereitet.
Weitere Aufgaben werden von den meisten Beratungsstellen übernommen
- Die Mitarbeiterinnen suchen mit Ihnen gemeinsam eine für Sie geeignete Mutter-Kind-Klinik
- Sie unterstützen Sie, wenn Geschwisterkinder oder zu pflegende Angehörige während der Maßnahme betreut werden müssen
- Sie geben ihnen Hilfestellung bei der Abwicklung der Beantragungsformalitäten
- Nach dem Aufenthalt in der Mutter-Kind-Klinik bieten viele Beratungsstellen ein Nachsorgeprogramm für Sie an.
Beratungsstellen der Caritas und der KAG
Die für Sie nächstgelegene Beratungs- und Vermittlungsstelle finden Sie hier:
Formulare für die Beantragung von Mutter-Kind-Kuren
In den Beratungsstellen und auch hier auf unserer Seite stehen Ihnen die notwendigen Formulare zur Verfügung.
Kostenerstattung für Mutter-Kind-Kuren
Die Kosten für eine medizinische Maßnahme übernimmt Ihre Krankenkasse. Sie zahlen lediglich den gesetzlichen Eigenanteil von 10 € pro Tag
Downloads
Hier bieten wir Ihnen unsere Informationsbroschüren und Kurinformationen als Download an. Sie können diese Broschüren und Flyer auch als gedruckte Informationen bei uns anfordern.